Unterwegs in der weiten Welt mit dem Camper – und was muss da alles mit? Was braucht man unterwegs unbedingt? Worauf kann man verzichten? Nach über 4 Jahren Vollzeit Reisen & Leben im Van habe ich inzwischen eine ganz überschaubare Liste von Dingen, die wirklich notwendig sind. Noch viel mehr Sachen sind inzwischen wieder raus geflogen, die ich einfach nicht benötige oder zu selten nutze.
Natürlich hat nicht jeder die gleichen Ansprüche und manch einer ist mit weniger zufrieden – andere wiederum können nicht ohne ihren Kaffee-Vollautomaten losfahren. ;-) Deshalb betrachte diese Camping Packliste einfach als Empfehlung von mir. Falls du der Meinung bist, hier fehlt etwas ganz essenzielles – dann lass es mich wissen! Vielleicht habe ich etwas übersehen!?
Meine minimalistische Camper-Packliste:

Für die Camperküche
Generell sollten ja alle Utensilien im Van klein und praktisch sein. Danach suche ich immer und habe inzwischen ein gutes Setup in meiner Küche, mit dem ich alles machen und kochen kann, genauso wie in jeder „großen“ Küche. Diese Dinge stehen dazu auf meiner Packliste:
- Wasserkessel – der ist täglich im Einsatz seit über 3 Jahren. Ab und ab gibt’s eine Grundreinigung mit Zitronensäure, danach sieht er wieder aus wie neu.
- Thermoskanne – die möchte ich besonders im Winter nicht missen. Tee, Tee, Tee den ganzen Tag.
- Küchenwaage – mit Digitalanzeige und ganz ohne Batterien!
- Stabmixer – perfekt um Suppen zu pürieren oder mal einen Smoothie zuzubereiten
- Geschirr – Tassen, Gläser, Müslischalen, tiefe Teller. Ich hatte Bambusgeschirr, aber wechsle inzwischen wieder zu normalem Porzellangeschirr.
- Besteck – da ich jeden Tag abspüle, habe ich nicht viel Besteck dabei. Jeweils 2-3 Gabeln, Löffel, Messer, dazu Rührlöffel, Suppenkelle und diverse Messer.
- Omnia Backofen – den möchte ich nicht mehr missen! Brot und Kuchen backen geht jetzt auch im Camper! :-)
- Töpfe & Pfanne – da suche ich noch nach platzsparenden Varianten.
- Gewürzdosen – schick, unkaputtbar und nachfüllbar.
- Flaschenöffner & Korkenzieher
- Sparschäler
Ja, da fehlt tatsächlich jegliches Kaffee-Zubereitungs-Zubehör. Das liegt einfach daran, dass ich nur selten Kaffee trinke, und wenn dann einfach die „türkische Variante“ (Kaffeepulver direkt in die Tasse und heißes Wasser drauf).
Im Badezimmer
- Außendusche (Wasserschlauch & Duschkopf) – diese genieße ich vor allem im Sommer, Marko wird damit gerne mal durchgespült, wenn’s dreckig zuging.
- Shampoo – ich nutze feste Seife als Shampoo und der Schaum wird gleichzeitig als „Duschgel“ genutzt. Umweltfreundlich, da wenig Verpackung, kein Plastik.
- Zahnbürste – aus Bambus. Super Qualität, kein Plastikmüll.
- Deo – das stelle ich selbst her, ganz einfach aus Kokosöl, Natron, Speisestärke und Lavendelöl. Mehr Infos dazu gibt’s hier.
- Zahnpflege – ich verwende „Denttabs“, die sparen Verpackung und enthalten weniger Zusatzstoffe als Zahncreme.
- Mundspülung – stelle ich ebenfalls selbst her aus Wasser, Natron, Birkenzucker und Pfefferminzöl. Zum „Rezept“ hier entlang.
- Surf-Poncho – super praktisch im Sommer und auch auf’m Campingplatz zum Duschen. ;-)
- Gesichtscreme
- Handtücher

Im Schlafzimmer
- Bettwäsche
- Kopfkissen & Bettdecke – ich habe so eine „doppelte“ Bettdecke, die man im Sommer auseinander knöpfen kann und im Winter sind die 2 Lagen dick genug als Winterdecke.
- Wolldecke – falls es mal kälter wird
- Topper von Ikea – damit ist’s gleich viel bequemer. Die Original Matratzen sind mir auf Dauer zu hart.
- Moskitonetz – das passt genau über mein Bett. Befestigt wird es einfach mit Magneten an der Decke.

Im rollenden Büro
- Laptop Ständer – super schönes und schlichtes Teil zum Aufstellen des Laptops. Durch die leichte Schräge des Laptops und der Tastatur kann ich besser arbeiten.
- Mobile Router – damit ich immer online sein kann.
- Antenne – zur Verstärkung des Signals.

Für den Hund
- Wassernapf – für weniger Sabberei rund um den Napf und auch während der Fahrt schwappt nix über.
- Geschirr – sitzt gut und sieht schick aus. :-)
- Schleppleine – für’s Training und für unterwegs, wenn beim Freilauf eventuell doch mal ein Hase über’s Feld hoppeln könnte…
- Hundebett – da habe ich in Italien mal eins gekauft, das perfekt auf den Beifahrersitz passt. Marko liebt es, sich da reinzumuckeln.
- Hundebox – habe ich bisher nicht, weil ich noch keinen Platz dafür gefunden habe. Aber ich denke, das wäre die sicherste (und bequemste) Art für Marko während der Fahrt.
- Handtücher – für bzw. gegen den dreckigen Hund
- Hundefutter & Leckerlis – davon muss immer genug vorhanden sein! Ich nehme immer einen großen Vorrat aus Deutschland mit, weil das Futter in anderen Ländern fast immer teurer ist und die Auswahl nicht so groß.
- Leckerli-Tasche – schick und praktisch. Groß genug auch fürs Handy, Schlüssel und Tüten.

Für den Vorgarten
- Campingstühle
- Campingtisch
- Heizsitzkissen – ein Luxusgut, das ich nicht mehr missen möchte! :-)
- Kuscheldecke
- Sonnensegel / Markise
Wasser & Strom
- Stromkabel
- CEE Campingstrom-Adapter
- Solar Faltmodul – für noch mehr Strom, besonders im Winter praktisch, wenn die Sonne nicht mehr so hoch am Himmel steht. Ich habe ein Modul mit 180Wp, das hat mich letzten Winter über die grauen Tage „gerettet“.
- Wasserschlauch & diverse Adapter
- Gießkanne – sehr nützlich, wenn mal kein Schlauch an den Anschluss passt oder das Wasser aus einer Bergquelle sprudelt.
- Wasserkanister – für ein „Backup“ an Frischwasser oder als für Trinkwasser, wenn man unterwegs leckeres Quellwasser findet.

Für unterwegs in der Natur
- Wanderstöcke – sehr leicht, kleines Packmaß.
- Regenjacke
- Wanderschuhe
- Wasserflasche – leicht, ideal für unterwegs
- Stirnlampe – sehr leicht, mit LED und Rotlicht
Weiterer „Haushaltskram“
- Spülschwämme – aus 100% Cellulose, die Scheuerseite aus 60% Sisal und 40% Recycling PET. Also nicht ganz so umweltschädlich wie die „normalen“ Schwämme, aber auch noch nicht perfekt.
- Staubsauger – dieses kleine Ding möchte ich nicht mehr missen. Sehr zu empfehlen, vor allem für Hundebesitzer. ;-)
- Gemüsenetze – um Plastiktüten beim Einkauf im Supermarkt zu sparen. Sorgt in manchen Ländern immer mal für ein nettes Gespräch mit den Verkäufern. :-)
- Jutebeutel
- Mülltüten
- Handfeger
- Fußmatte
- Wäscheleine
- Kleiderbügel
- Geschirrtücher
- Allzweckreiniger & Spülmittel – einfach selber machen. Buchtipp: Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie
Sicherheit im Van
- einen Hund (nein! also nicht dafür!) ;-)
- Lenkradkralle – diese Kralle von TierXXL nutze ich. Es gibt aber auch noch viele andere Modelle und Meinungen, was denn nun besser schützt.
- Sicherheitsschlösser – von HeoSafe, diese habe ich an Fahrer- & Beifahrertür verbaut. Und werde ggf. auch noch die hinteren Türen damit absichern.
- Safe für Wertsachen
- Verbandskasten
- Warndreieck
- Warnwesten
Das Thema Kleidung habe ich absichtlich weggelassen. Das kommt ja ganz darauf an, wie lang und in welcher Gegend du unterwegs bist… ich habe zum Beispiel kaum noch Winterkleidung, weil ich die Winter bisher immer im Süden verbracht habe. Aktuell bin ich in Deutschland und versuche mich mit der geborgten Winterjacke von Mutti sowie der berühmten Zwiebeltechnik warm zu halten. ;-)
Fehlt noch was ganz wichtiges in der Liste? Lass es mich wissen!

AMAZON LINKS: Letzte Aktualisierung: 2025-04-27 / Affiliate Links* / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Kochtöpfe kann ich wirklich das Quick-Clack PRO System empfehlen. Super-Qualität Kochtöpfe mit abnehmbaren stabilen Griffen. Nachteile sind nur: die sind nicht ganz leicht und/oder billig. Obwohl, ich habe online, nach etwas Suchen, ein Sonderangebot für ein Drei-Kochtopf-Set für knapp unter 70€ gefunden. Die sind mehr wert! Wir haben die vollzeit in Gebrauch seit 2014 ohne Probleme.
Danke für den Tipp, Jürgen! Die Töpfe schaue ich mir mal an.